AM Mai 2015

«Farbenwelten»

Materialien zu Goethes Farbenlehre

Eine Initiative in Verbindung mit dem
ehem. «Förderverein für Goetheanistische Farbenlehre»

.

[Archivalie – Mai / korr. Dez. 2015]
.
↩︎
   zu Goethes Farbenkreis …

Texte zur Farbenlehre Goethes

.
› Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens

› Johann Wolfgang [von] Goethe: Zur Farbenlehre (1810)

› Johann Wolfgang Goethe: Farbenlehre – Historischer Teil (Materialien zur Geschichte der Farbenlehre)

› Johann Wolfgang Goethe: Ergänzungen zur Farbenlehre – Entoptische Farben (sowie Aufsätze, Gedichte und Briefe zum Thema)

› Johann Wolfgang Goethe: Beiträge zur Chromatik (sowie weitere Texte und Aufsätze)

› Johann Wolfgang Goethe: Enthüllung der Theorie Newtons
.

› Die Tafeln zur Farbenlehre Goethes

› u.a.m. [siehe im «Web»]
.

*
.

Zum Streit Newton – Goethe

.
Der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Olaf L. Müller zum Streit zwischen Newton und Goethe [externer Link]

› Matthias Rangs Rehabilitation von Goethes Farbenlehre [externer Link]

.
› «Phänomenologie komplementärer Spektren» (Matthias Rangs Buch)

› «Mehr Licht» (Olaf L. Müllers Buch)
.

› u.a.m.
.

.
↩︎
  J.W. Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften (Cover)

Weitere Schriften

.

› Rudolf Steiner (Hg.): J.W. Goethe, Naturwissenschaftliche Schriften, mit Einleitungen, Fussnoten und Erläuterungen im Text (fotomech. Nachdruck nach der Erstauflage 1883–1897, 5 Bd., Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1982) [Vorwort folgt]
.

*

.
› Zur Verteidigung von Goethes Farbenlehre, Herausgegeben vom «Goethe-Farbenstudio», Dornach 1991 [PDF]

darin:
• Heinrich O. Proskauer: Goethes Analyse von Newtons «Experimentum Crucis»
• Alfred Hartung: Gibt es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Spektralfarben und Lichtwellen?
• Heinrich O. Proskauer: Goetheanistische Aspekte zum Verständnis des Sehens
.

› Gerhard Ott / Heinrich O. Proskauer: Das Rätsel des farbigen Schattens – Versuch einer Lösung, Zbinden Verlag, Basel 1979 [PDF folgt]
.

*

.
› Hans-Georg Hetzel: Der «farbige Schatten» (© Sonderdruck aus «optometrie» 4/1987) [PDF]

[Weitere Literatur zum verst. Pionier der Farbenlehre gemäss Bibliografie unter www.forschungsinstitut.ch u.a.m.]
.

*

.

› Gerhard Ott: Die Herleitung der Linienspektren des Quecksilbers und des Heliums nach der Forschungsmethode Goethes – Ein Beitrag zum Nachweis der Fruchtbarkeit goetheanistischer Denkmethoden, Verlag des «Goethe-Farbenstudio», Dornach 1970 [PDF]

› Gerhard Ott: Goethe, Eckermann und die farbigen Schatten, Privatdruck [PDF]

› Gerhard Ott: Goethes Farbenerkenntnis als Wahrbild der Wirksamkeit des Farbigen in der Natur (Sonderdruck aus «Die Menschenschule» 9/1978) [PDF]

› Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen Farben – Zum Verständnis der Farbmischung im Sinne Goethes, Zbinden Verlag, Basel 1965 [PDF]

.
› Gerhard Ott: Zur Entstehung der prismatischen Farben – Unter Einbezug der Grundexperimente Goethes und der Ausführungen Rudolf Steiners in seinem ersten naturwissenschaftlichen Kurs

› Gerhard Ott: Zum Verständnis der Farbmischung im Sinne Goethes – Richtigstellung der Begriffe über die sogenannte «additive» und «subtraktive» Farbmischung
.

*

.

› Heinrich O. Proskauer: Zum Streit der Newtonschen gegen die Goethesche Denkweise in der Farbenlehre (o.D.) [PDF folgt]

› Heinrich O. Proskauer: Taschenbücher zum Studium von Goethes Farbenlehre – Band II (Das Urphänomen; Seine methodische und praktische Bedeutung; Die prismatischen Farben; Der Farbenkreis), mit Versuchsmitteln und Farbenpreistafel [PDF folgt]

.› u.a.m.

.
↩︎
  Schema von Peter Stebbing (in einer Betrachtung von Hans-Georg Hetzel)

Vorträge

.
› Hans Georg Hetzel: Dichtung oder Wahrheit? – Goethes Farbenlehre in Experimentalvorträgen [PDF folgt]

Varia

.

› Joachim Bramsch †: Die Methode der Goetheschen Farbenlehre als Hoffnung auf eine neue Physik (Teil I), in: «Mathematisch-Physikalische Korrespondenz», Nr. 156, Ostern 1990, S. 3–11 [siehe im «Web»]

› Joachim Bramsch †: Die Methode der Goetheschen Farbenlehre als Hoffnung auf eine neue Physik (Teil II), in: «Mathematisch-Physikalische Korrespondenz», Nr. 157, Johanni 1990, S. 5–24 [siehe im «Web»]

› Hans Georg Hetzel †: Das Urphänomen und atmosphärische Farben [siehe im «Web»]

› August Piening: Goethe als Dilettant (Auszug (1911) [siehe im «Web»]

.
↩︎
  Arnold Brass: Untersuchungen über das Licht und die Farben (Titelseite)

Arnold Brass
.

› Arnold Brass: Untersuchungen über das Licht und die Farben (Verlag A. W. Zickfeldt, Osterwieck/Harz 1906) [siehe im «Web»]

› Arnold Brass: Untersuchungen über das Licht und die Farben (Verlag A. W. Zickfeldt, Osterwieck/Harz 1906) [doppelseitiger leicht schiefer Scan des Originals mit LZs]

[vgl. den Brief von Arnold Brass an Rudolf Steiner aus dem Jahre 1904, in GA 291a, S. 58–60 und damit Zusammenhängendes]

«Förderverein für Goetheanistische Farbenlehre»

.

› Vereinsspektrum, Heft 1 (2. Aufl. 1998) [PDF im «Web»]

› Vereinsspektrum, Heft 2 (1999)  [PDF im «Web»]

› Vereinsspektrum, Heft 3 (2001) [PDF im «Web»]

› Vereinsspektrum, Heft 4 (2002/3) [PDF im «Web»]

› Vereinsspektrum, Heft 5 (2004) [PDF im «Web»]
.

Bücherliste (der ehem Site «www.farbenwelten.de») [PDF im «Web»]

Anmerkung: die meisten Dateien wurden ja übernommen (samt Filename), so dass deren Qualität insgesamt bloss dem entspricht, was bereits vorlag. Und nur die wenigsten verfügen über eingebaute Lesezeichen und derlei «Raffinessen» mehr.
Reihenfolge und Gliederung sind ebenso noch leicht verbesserungswürdig.