Haftungsausschluss:
Die Betreiber dieses Web-Plattform richten sich nach den gängigen Usanzen, worunter eine weitest mögliche Sorgfaltspflicht betreffs den angegebenen Informationen. Die Beachtung von «Copyrights» und des «Personenschutzes» ist ihnen selbstverständlich. Wenn immer möglich gingen entsprechende Abklärungen einer Übernahme bzw. einem digitalem Abdruck (Reprint) voraus. Indes kann nicht in allen Fällen garantiert werden, dass wirklich alle «Befindlichkeiten» in Rechnung gezogen wurden, zumal leider immer wieder einzelne explizite Anfragen unbeantwortet gelassen wurden. Es bleibt ja noch die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur auf Ansuchen seitens derjenigen Privatpersonen oder Institutionen, die sich ggf. übergangen oder ähnlich erachten.
Erschwerend kommt hinzu, dass auf diesen Seiten auch Unterlagen vermittelt werden, deren Ersterscheinen oftmals sehr viele Jahre zurückliegt, bei welchen Autor/in oder Verlagshaus zuweilen nicht mehr dieser Welt sind oder bei welchen die Abdruckrechte gleichsam ins Niemandsland migriert sind. Gerade bei älteren sog. Nachlässen sind die Suchwege nach den heutigen Rechtsnachfolgern/innen, worunter nach den Kindeskindern, nicht nur ausgesprochen aufwendig, sondern verlaufen bisweilen ins Leere, lassen nicht mit letzter Bestimmtheit in Erfahrung bringen, wem bzw. wem alles heute formaliter bestimmt wäre, über die genaue Verwendung der entsprechenden Materialien welcher Art auch immer zu befinden.
Was die angegebenen oder verwendeten Verweise betrifft, so ist zum anderen festzuhalten, dass solche sog. Empfehlungen logischerweise nur bedingt gelten. Abgesehen von Problem, dass diese externe Adressen und deren Inhalte vergleichsweise schnell ändern können und dann zu den bekannten, leidigen «toten Links» führen. Nach dem Motto «Das Neue veraltet am schnellsten» wurde daher versucht, die Nutzenden nicht unnötig mit dem Faktor Vergänglichkeit zu strapazieren. Man kann ja oft selber mit Hilfe von Suchmaschinen wie «DuckDuckGo», «Bing» et al., und zwar ad hoc, sich über den aktuellen Stand oder digitalen Standort des Angegebenen oder Gesuchten kundig machen. Auch wird vorausgesetzt, dass die wichtigsten Metasuche-Sites bekannt sind, sowohl themenspezifisch als auch etwa bezüglich der Welt der Bücher (worunter insbesondere der überaus nützliche «Karlsruher Virtuelle Katalog KVK»).
Im Detail sei überdies verwiesen auf das, was der dt. «Wikipedia»-Eintrag zum Stichwort «Disclaimer» zu Recht zu bedenken gibt.