Zeitschriften-Archiv
Ausgewählte digitale Reprints
und ergänzende Materialien
.
[Seite prov. “sistiert”]
.
.
.

↩︎ Welch’ Freude …
[Die folgende Struktur ist noch nicht mit anderen vereinheitlicht und nicht alphabetisch geordnet]
.
.
.
Vergleiche vor allem das vergriffene Standard-Nachschlagewerk:
- Götz Deimann (Hrsg.):
Die anthroposophischen Zeitschriften von 1903 bis 1985 –
Bibliographie und Lebensbilder
(Beiträge und Quellen zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft),
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1987
→ hier herunterladen [PDF MfG, insges. 86.2 MB]
…..][[in noch minimal «bestrichener» Qualität]
.
aufgesplittert:
• Teil 1 (S. 1–50, Teil «Einführungen» u.a.m.)
• Teil 2a (S. 51–272, Kap. 1–3)
• Teil 2b (S. 273–516, Kap. 4–11 plus Nachtrag)
• Teil 3 (S. 517–578, Teil «Register»)
.
↩︎ exemplarisches Cover I
Beiträge zur Dreigliederung, Anthroposophie und Kunst
© Lohengrin-Verlag
Heft Nr. 40/41–48
Zeitraum des Erscheinens: Sommer 1994 – Frühjahr 2001
Herausgeber: Arfst Wagner, Rendsburg bzw. Tellingstedt
.
ohne Inhaltsverzeichnis aller Ausgaben
- Heft Nr. 40/41 (Sommer 1994)
→ hier herunterladen [PDF MfG]
- Heft Nr. 42 (Winter 1994/95)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 43 (Frühjahr 1995)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 44 (Herbst 1995)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 45 (Sommer 1996)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 46 (Sommer 1998)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 47 (Frühjahr 1999)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 48 (Frühjahr 2000)
→ hier herunterladen [PDF]
.
↩︎ exemplarisches Cover II
Der Farbenkreis – Beiträge zu einer goetheanistischen Farbenlehre zur Erarbeitung der Farbenlehre Goethes und ihrer Erweiterung
© Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
Heft 1–5
Zeitraum des Erscheinens: 1981–1986
Herausgeber: Goethe-Farbenstudio am Goetheanum
.
[in memoriam Hans-Georg Hetzel]
- Heft Nr. 1 (1981)
Aus dem Inhalt:
Heinrich O. Proskauer: Was beabsichtigt ist
Rudolf Steiner: Aus «Mein Lebensgang»
Max Barth: Goethe und die Physik
Gerhard Ott: Geben alle Farben zusammen Weiß?
Heinrich O. Proskauer: Purpur und Grün, eine Versuchsreihe
Gerhard Ott: Klärung einer berechtigten Frage
Heinrich O. Proskauer: Zum Voranstehenden
Heinrich O. Proskauer: Über die Notwendigkeit eines Vorführraums für Goethes Farbenlehre, das «Goethe-Farbenstudio» am Goetheanum, Dornach, Schweiz
Materialien zur Farbenlehre
[Anm.: Max Barth ist ein Pseudonym von Maximilian Rebholz]
.
→ hier herunterladen [PDF MfG]
- Heft Nr. 2 (1981)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 3 (1982)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 4 (1984)
→ hier herunterladen [PDF]
- Heft Nr. 5 (1986))
→ hier herunterladen [PDF]
Verzeichnisse / Register (Recherchewerkzeuge)
.
Auswahl:.
- Wochenschrift «Das Goetheanum» 1921–1982
Autorenregister
→ hier herunterladen [PDF 37,5 MB]
- «Dreigliederung des sozialen Organismus» / «Anthroposophie» 1919–1935
Sachwortregister
→ hier herunterladen [PDF]
- alte «Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland»
Gesamtinhaltsverzeichnis 1947–1971
→ hier herunterladen [PDF]
- alte «Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland»
Gesamtinhaltsverzeichnis 1972–1985
→ hier herunterladen [PDF]
*
- aus «Rundbriefe der Arbeitsgemeinschaft anthroposophischer Bibliothekare und Archivare» 1987–1999
(alte Liste von Bibliotheksadressen u.a.m.)
…..[in vgl. schlechter Kopie-Qualität, auch in Ermangelung
…..aktueller Daten oder entsprechend aktueller Übersichten]
.
→ hier herunterladen [PDF]
Ausserdem in Arbeit
.
Deutsch:
- Abhandlungen zur Philosophie und Psychologie
1. Heft 1951 – 10. Heft 1970
(Hrsg. Hans Büchenbacher, für die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, genauer für die freie Arbeitsgruppe «Philosophie und Psychologie» am Goetheanum)
…..[Reprint-Ansuchen vorerst abgelehnt,
…..obschon bei dieser keine kommerzielle Interessen vorlagen]
- Astronomische Rundschreiben
Nr. 1–6, 1934–1935
(Hrsg. Elisabeth Vreede, für die Mathematisch-astronomische Sektion am Goetheanum)
. - Sternkalender
Ostern 1929 – 1953, 1954 ff.
(Zeitraum der Hrsg. Joachim Schultz, dann Suso Vetter, für die Mathematisch-astronomische Sektion am Goetheanum)
. - Rundbriefe zur systematischen Erarbeitung des anthroposophischen Lehrgutes (zweite Serie)
Nr. 1–21, Okt. 1946 – März 1949
(Hrsg. Max Rebholz)
. - Studienhefte für Anthroposophie (Fortsetzung der «Rundbriefe»)
3. Jg., Nr. 1, April 1949 – 4. Jg., Nr. 12, März 1941
(Hrsg. Max Rebholz)
.
→ hier herunterladen [PDFs folgen insgesamt]
.
↩︎ eine vergilbte Vorlage
- Zeitschrift «Die Kommenden»
– Unabhängige Zeitschrift für geistige und soziale Erneuerung
.
Auswahl:
Jahrgang 39 (1985)
.
• Die Kommenden – Jan. 1985 (Nr. 1)
• Die Kommenden – Feb. 1985 (Nr. 2)
• Die Kommenden – März 1985 (Nr. 3)
• Die Kommenden – April 1985 (Nr. 4)
• Die Kommenden – Mai 1985 (Nr. 5)
• Die Kommenden – Juni 1985 (Nr. 6)
• Die Kommenden – Juli 1985 (Nr. 7)
• Die Kommenden – Aug. 1985 (Nr. 8)
• Die Kommenden – Sept. 1985 (Nr. 9)
• Die Kommenden – Okt. 1985 (Nr. 10)
• Die Kommenden – Nov. 1985 (Nr. 11)
• Die Kommenden – Dez. 1985 (Nr. 12)
.
Jahrgang 44 (1990)
.
• Die Kommenden – Jan. 1990 (Nr. 1)
• Die Kommenden – Feb. 1990 (Nr. 2)
• Die Kommenden – März 1990 (Nr. 3)
• Die Kommenden – April 1990 (Nr. 4)
• Die Kommenden – Mai 1990 (Nr. 5)
• Die Kommenden – Juni 1990 (Nr. 6)
• Die Kommenden – Juli-Aug. 1990 (Nr. 7–8)
• Die Kommenden – Sept. 1990 (Nr. 9)
• Die Kommenden – Okt. 1990 (Nr. 10)
• Die Kommenden – Nov. 1990 (Nr. 11)
• Die Kommenden – Dez. 1990 (Nr. 12)
…..[alle PDFs in Schwarzweiss mit eingeschränkter Qualität,
…..(auch wegen des Formats) exemplarisch, für allenfalls Weiteres]
Ergänzungen
.
Einzelne Redaktionen (ausser der «Gegenwart») sind in den letzten Jahren dazu übergegangen, Indices ihrer früheren Zeitschriften-Jahrgänge sog. online zu stellen.
Beispiele solcher willkommener «Recherchierwerkzeuge im Bereich anthroposophisch ausgerichteter Publikationsorgane» sind:
- Zeitschrift «Die Drei»
- Elemente der Naturwissenschaft
- Zeitschrift «Der Europäer»
- Zeitschrift «Erziehungskunst»
- «Flensburger Hefte»
- Wochenschrift «Das Goetheanum»
- Mitteilungen «Anthroposophie Schweiz»
- Zeitschrift «Info 3»
- Zeitschrift «Merkurstab»
- Kulturzeitschrift «Individualität» (1982–1990)
- «Physikerrundbrief» (2000–2006)
. - Mistilteinn (Publikationsorgan des Instituts Hiscia, 2000–2011)
- u.a.m.
.
[Etwaige Berichtigungen oder Wortmeldungen sind jederzeit willkommen.
Mit der Zeit entstehende «Fehllinks» z.B. wegen dem Transfer einer Domain sind nicht zu vermeiden.]
Weitere Quellen
.
Die grösste, fortlaufende Sammlung anthroposophischer Zeitschriften befindet sich weiterhin in der Bibliothek am Goetheanum. Nebst einer eindrücklichen, wenn auch aus verschiedenen Gründen lückenhaften Handbibliothek.
.
Zu deren Bestand ist mitunter nachzulesen:
«Eine umfangreiche Sammlung anthroposophischer Zeitschriften (seit 1903 sind insgesamt ca. 550 Zeitschriften herausgegeben worden, die jeweils eine unterschiedliche Lebensdauer hatten, grossenteils aber auch heute noch existieren). Die Sammlung umfasst heute 1043 Zeitschriften.»
Dazu erhält man folgende wertvolle Übersichten in PDF-Format:
- Bestandsliste alphabetisch (alle)
- Bestandsliste chronologisch (Lesesaal)
- Bestandsliste chronologisch (aus dem Magazin zu bestellen)
Und einen Bestellzettel. [hier nicht direkt verlinkt]
.
Einziger Hacken sind die vergleichsweise sehr reduzierten Öffnungszeiten und dass seit rund einem Jahr recht viele sog. unwichtige bzw. ältere Zeitschriftenjahrgänge in den für Benutzer/innen nicht mehr zugänglichen Keller (Magazin) verfrachtet wurden.